Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für den neuen Jahrgang 5, die im Rahmen des Elternabends am 31.05.2022 besprochen wurden.
Hier finden Sie Informationen zum 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr.
Die Schulkonferenz hat in ihrer Sitzung vom 24.05.2022 folgende Beschlüsse gefasst:
- Das Fahrtenkonzept der Sekundarschule Leichlingen wird wieder in Kraft gesetzt und in seiner Gültigkeit verlängert.
- Im Fach Mathematik wird das Lehrwerk "Dreifach Mathe" aus dem Cornelsen-Verlag ab dem Schuljahr 2022/2023 einlaufend ab Jahrgang 5 eingeführt.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
am Dienstag, den 07.06.2022 findet das Sportfest der Sekundarschule Leichlingen statt. Die Schüler*innen aller Jahrgänge treffen sich um 08:15 Uhr am Sportplatz Balker Aue in Sportkleidung (die Umkleidekabinen stehen nicht zur Verfügung). Die Jahrgänge 5 bis 9 werden im Klassenverband an acht verschiedenen Stationen sportliche Disziplinen absolvieren und Punkte für ihre Klasse sammeln. Während des Sportfests werden die Schüler*innen von mindestens einer Lehrkraft und einem/einer Riegenführer*in betreut. Die Schüler*innen des 10. Jahrgangs werden als Riegenführer*innen und Helfer*innen eingeteilt und treten am Ende des Sportfests in einem Völkerballspiel gegen eine Mannschaft der Lehrkräfte an. Das Sportfest endet um 13:30 Uhr.
Bitte achten Sie auf Kleidung, die dem Wetter angepasst ist und entsprechender Verpflegung. Der Schulverein stellt Getränke und Snacks (Wasser, Apfelschorle, Obst und Müsliriegel) zur Verfügung.
Wenn das Sportfest auf Grund des Wetters nicht stattfinden kann, wird Regelunterricht stattfinden. Das Sportfest wird dann auf den 21.06.2022 verlegt. Sollte eine Absage und Verschiebung erforderlich werden, wird dies am Montag, 06.06.2022 auf unserer Schulhomepage www.sekundarschule-leichlingen.de bekannt gegeben
Viele Grüße
Alexander Weber, Fachvorsitz Sport
Wie auch im Jahr 2017 beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Leichlingen dieses Jahr wieder an den U-18-Landtagswahlen, die das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) organisierte. Insgesamt gaben 956 Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 17 Jahren ihre Stimme ab, was einen neuen Rekord bedeutet.
Weitere Beiträge …
Seite 7 von 9